29.11.2022
Die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sind für jedes Unternehmen, egal welcher Größe oder Branche, Pflicht. Theoretisch erstellte Notfallpläne wirken vielleicht auf den ersten Blick ausreichend. In der Realität sind diese Pläne aber oft veraltet oder ungenau. Schon ein kleiner Fehler bei der Erstellung des Plans kann zu großen Problemen führen. Um sicherzustellen, dass solche Pläne in Unternehmen fehlerfrei funktionieren, sollten sie regelmäßig getestet und gegebenenfalls überarbeitet werden.
Was ist ein Flucht- und Rettungsplan und warum ist er so wichtig?
Ein Flucht- und Rettungsplan ist eine Anleitung, die vorgibt, wie sich Menschen in einem Brandfall, bei einer Naturkatastrophe oder einem anderen Notfall verhalten sollen, um sich rechtzeitig und ohne größere Komplikationen in Sicherheit zu bringen. Derartige Pläne dienen dazu, Wege aufzuzeigen wie ein Gebäude so schnellstmöglich zu verlassen ist, bis die Feuerwehr oder andere Rettungskräfte eintreffen und die Gefahr beseitigen. Das Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen Flucht- und Rettungsplänen ist die Reihenfolge der auszuführenden Handlung: Flucht ist die erste Wahl, Rettung von anderen Menschen die zweite Wahl.
Ein derartige Anleitung zur Rettung ist gesetzlich verpflichtend, weil sie im Ernstfall Leben retten kann. Im Falle eines Notfalls ist es wichtig zu wissen, wo sich Notausgänge befinden und welche Treppen oder Aufzüge genutzt werden können. Ein derartiger Plan hilft Menschen in lebensbedrohlichen Lagen dabei, ruhig zu bleiben und sich in einer Notsituation richtig zu verhalten. Er ist deshalb ein wichtiges Instrument für die Sicherheit von Menschen.
Wer übernimmt die Erstellung der Pläne?
Der Gesetzgeber schreibt in der Muster-Bauordnung vor, dass für jedes Gebäude ein Flucht- und Rettungsplan erstellt werden muss. Die Erstellung und Aktualisierung des Plans ist jedoch nicht Aufgabe des Eigentümers alleine. Die Erarbeitung eines sogenannten Notfallkonzeptes kann auch von in Arbeitssicherheit geschulten Mitarbeitern durchgeführt werden. Falls dies nicht möglich ist kann das Konzept auch von einem externen Dienstleister, wie Medic Assistance, erstellt werden.
Was muss ein Flucht- und Rettungsplan beinhalten?
Ein Notfallplan sollte möglichst detailliert sein und alle relevanten Informationen enthalten, damit im Ernstfall schnell und effektiv gehandelt werden kann. Dazu gehören beispielsweise Angaben zu den Fluchtwegen, Notausgängen und Treffpunkten sowie Ansprechpartnern für die Rettungskräfte. Auch die Lage von Feuerlöschern oder anderen Brandschutzmitteln sollte vermerkt sein. Der Notfallplan sollte demnach folgende Punkte beinhalten:
- Einen Überblick über die einzelnen Gebäude oder Anlagen mit Zeichnungen und Lageplänen
- Aufstellung der vorhandenen Mittel zur Brandbekämpfung, wie Feuerlöscher, Sprinkleranlagen
- Aufstellung der vorhandenen Mittel zur Evakuierung, wie Türen, Notausgänge oder Treppenhäuser
- Informationen über die Beschaffenheit des Gebäudes, wie Aufbau oder Materialien
- Informationen über die potentiell gefährdeten Bereiche des Hauses, wie Chemikalienlager
- Hinweise auf besondere Risiken, wie Gasleitungen
- Allgemeine Hinweise zum Verhalten im Notfall
- Fluchtwege und Treffpunkte im Notfall
Außerdem sollte der Plan auf den ersten Blick verständlich sein und klar formulierte Anweisungen enthalten, damit auch im Ernstfall die Informationen schnell zu finden sind und keine Zeit für die Suche nach den entsprechenden Anweisungen verschwendet wird.
Rechtliche Vorschriften bei der Erstellung eines Flucht- und Rettungsplans
Bei der Erstellung eines Notfallkonzeptes ist es wichtig, die rechtlichen Vorschriften zu beachten. Die DIN ISO 23601 „Sicherheitskennzeichnung Flucht- und Rettungsplänen“ legt Gestaltungsgrundsätze für die Erstellung von Notfallkonzepten fest. Ziel der Norm ist es, Pläne zu erstellen, die den vorgegebenen Funktionen entsprechen und die Benutzer in die Lage versetzen, sie schnell und einfach zu verstehen und anzuwenden.
Der Ablauf einer Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen
Die Erstellung eines Notfallplans ist ein wichtiger Teil der Arbeit von Sicherheitsbeauftragten und anderen Fachleuten. Dieser Prozess umfasst die folgenden Schritte:
1. Bereiche identifizieren
Zunächst müssen Verantwortlichen für das Flucht- und Rettungsplan-Projekt bestimmt werden. Sobald dies erledigt ist, müssen alle Räumlichkeiten, in denen sich Personen aufhalten könnten, identifiziert werden. Dies beinhaltet auch Bereiche wie Kellerräume, Dachböden und Lagerräume. Wenn Ihr Unternehmen über mehrere Standorte verfügt, sollte für jeden Standort einen separater Notfallplan erstellt werden.
2. Informationen sammeln
Die nächste Aufgabe besteht darin, alle relevanten Informationen über Ihre Räumlichkeiten zu sammeln. Dazu gehören die Zeichnungen der Grundrisse, Lagepläne der Evakuierungswege, Angaben zur Anzahl der Personen, die sich in den Räumlichkeiten aufhalten können, sowie die Lage und Art der Ausgänge
3. Fluchtwege erstellen
Basierend auf den gesammelten Informationen werden passende Notausgänge erstellt. Bei der Erstellung von Notfallkonzepten ist es wichtig, dass alle Anforderungen an Notausgänge berücksichtigt werden. Dazu gehört zum einen, dass die Wege ausreichend breit sein müssen, um eine Evakuierung auch bei hohem Andrang gewährleisten zu können. Zum anderen müssen die Wege so angelegt sein, dass sie auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gut zu bewältigen sind. Auch etwaige Sperren und Hindernisse dürfen die Wege und somit die Evakuierung nicht behindern.
4. Rettungsplan erstellen
Nachdem die Notausgänge fertiggestellt wurden, ist als nächster Schritt die Erarbeitung eines Rettungsplan vonnöten. Dieser legt fest, welche Schritte im Falle einer akuten Gefahr zu unternehmen sind. Je detaillierter der Plan ist, desto effektiver kann er im Ernstfall sein. Dieser Plan wird speziell für das jeweilige Gebäude angepasst und enthält alle durchzuführenden Schritte, die zur Rettung in einer Gefahrensituation sinnvoll sein können.
5. Tests durchführen
Es ist wichtig, dass Flucht- und Rettungspläne regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass sie in einem Notfall funktionieren. Durch das Durchführen von Übungen können Schwachstellen identifiziert und behoben werden, bevor sie im Ernstfall zu einem echten Problem werden. Tests können auf zwei Arten durchgeführt werden: Evakuierungs-Übungen, bei denen alle Personen das Gebäude verlassen und Schutz-Übungen, bei denen die Personen in dem Gebäude bleiben. Es ist wichtig, beide Arten von Übungen durchzuführen, damit alle Mitarbeiter wissen, wie sie sich in Notsituationen zu verhalten haben.
6. Plan verbreiten
Nachdem der Plan evaluiert wurde, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter des jeweiligen Gebäudes über den Ablauf des Notfallplans Bescheid wissen und somit im Ernstfall korrekt handeln können. Notfallkonzepte sollten mindestens einmal pro Jahr getestet werden. Wenn in einem Gebäude große Veränderungen vorgenommen wurden oder es neue Mitarbeiter gibt, sollten die Pläne an alle bzw. an die neuen Kollegen weitergegeben werden.
Einen Flucht- und Rettungsplan von Medic Assistance erstellen lassen
In Notfallsituationen sind Flucht- und Rettungspläne in der Lage Menschenleben zu retten. Wenn Sie daran interessiert sind Ihr Gebäude sicherer zu machen, dann können wir Sie gerne bei der Erstellung solcher Pläne unterstützen. Dafür würden wir uns vor Ort in Ihrem Unternehmen umschauen und Ihnen dann den ausgearbeiteten Plan gemäß DIN ISO 23601 zur Verfügung stellen. Durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung sichern wir die Wirksamkeit dieses wichtigen Sicherheitsdokumentes. Bei Fragen können Sie uns gerne über die bekannten Kontaktmöglichkeiten erreichen.